Reißverschluss

Reißverschluss
Reiß|ver|schluss ['rai̮sfɛɐ̯ʃlʊs], der; -es, Reißverschlüsse ['rai̮sfɛɐ̯ʃlʏsə]:
Verschluss an Kleidungsstücken, Taschen o. Ä. aus kleinen Metall- oder Kunststoffgliedern, die durch Ziehen eines Schiebers ineinandergreifen:
der Reißverschluss klemmt; den Reißverschluss öffnen, zumachen.

* * *

Reiß|ver|schluss 〈m. 1uVerschlussvorrichtung für Kleidungsstücke, Taschen u. Ä., bei der die Zahnreihen der beiden Verschlussstücke durch einen Schieber ineinandergeschoben werden

* * *

Reiß|ver|schluss, der:
an Kleidungsstücken, Taschen o. Ä. anstelle von Knöpfen angebrachte Vorrichtung, die aus kleinen Gliedern, Zähnchen besteht, die beim Zuziehen ineinandergreifen, sodass etw. geschlossen ist:
der R. klemmt;
den R. öffnen, schließen.

* * *

Reißverschluss,
 
Verschlussvorrichtung für Kleidung, Taschen u. a., bei der an zwei Bändern befestigte Schließketten (Zähne, Spiralen, Rillen) durch einen Schieber wechselseitig ineinander und beim Öffnen auseinander gehakt werden, wobei Endstücke das Herausrutschen des Schiebers verhindern. Beim Zahnverschluss führt der Schieber die gegenüber beziehungsweise übereinander liegenden Zähne mit ihren Buckeln und Vertiefungen so aufeinander zu, dass sie ineinander greifen und sich verhaken können. Bei anderen Ausführungsformen besteht die Schließkette aus Kunststoff- oder Metallschlaufen, die sich durch eine spiralige Wicklung ergeben (Spiralverschluss), oder aus langen, schienenartigen Kunststoffbändern, deren Rillen durch den Schieber ineinander gedrückt werden (Rillen-, Gleitverschluss). Klettverschlüsse aus zwei Textilbändern halten mit Häkchen aneinander. - Für einen Reißverschluss erhielt der amerikanische. Ingenieur schwedischer Herkunft G. Sundback 1914 das Patent.

* * *

Reiß|ver|schluss, der: an Kleidungsstücken, Taschen o. Ä. anstelle von Knöpfen angebrachte Vorrichtung, die aus kleinen Gliedern, Zähnchen besteht, die beim Zuziehen ineinander greifen, sodass etw. geschlossen ist: der R. klemmt; den R. öffnen, schließen; einen neuen R. einnähen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reißverschluss — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Kleid hatte einen Reißverschluss an Stelle von Knöpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Reißverschluss — Reißverschluss,der:Zipp(Wz)·Zippverschluss(österr) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reißverschluss — Funktionsweise eines Reißverschlusses Der Reißverschluss (englisch zipper; auch Zippverschluss oder kurz Zipp genannt) ist ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel, das auf einem Klemmprinzip beruht. Er besteht aus zwei Seitenteilen mit …   Deutsch Wikipedia

  • Reißverschluss — Reiß·ver·schluss der; eine Art Band besonders bei Kleidungsstücken, mit dem man eine Öffnung auf oder zumachen kann. Ein Reißverschluss besteht aus zwei Reihen von kleinen Zähnen aus Metall oder Plastik und einem beweglichen Teil, der die Zähne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reißverschluss — der Reißverschluss, ü e (Mittelstufe) Mechanismus an Kleidungsstücken, der das Verschließen ermöglicht Beispiel: Ich habe eine Jacke mit Reißverschluss gekauft. Kollokation: den Reißverschluss zuziehen …   Extremes Deutsch

  • Reißverschluss-System — D✓Reiß|ver|schluss|sys|tem, Reiß|ver|schluss Sys|tem (Straßenverkehr); sich nach dem D✓Reißverschlusssystem oder Reißverschluss System einfädeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reißverschluss — Reiß|ver|schluss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reißverschluss-System — Reiß|ver|schluss|sys|tem, Reiß|ver|schluss Sys|tem, das (Verkehrsw.): abwechselndes Einordnen von Fahrzeugen aus zwei Richtungen od. Fahrspuren, die in einer einzigen Spur weiterfahren müssen …   Universal-Lexikon

  • Reißverschluß — Reißverschluss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Reißverschluß — Reißverschluss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”